Fernweh – Warum die Berliner weit weg wollen

DSC_0296„Eigentlich wollte ich jetzt schon auf Hawaii sein“, sagt die Dame vor der Info an der Berliner Hufeisensiedlung. Ich dagegen wollte eigentlich die Siedlung besichtigen. Aber bei einem kurzen, circa zweistündigen Plausch, erzählt mir die gebürtige Britzerin mal eben kurz Ihre Lebensgeschichte.

Es ist eine Geschichte, die viele in Berlin erzählen. Sie handelt vom Fernweh, vom in-Berlin-Hängenbleiben, von nie realisierten Auswanderungsplänen von Reisen in ferne Länder und von der Hassliebe zur Heimatstadt. Ein bisschen Nostalgie kann da schon mal dabei sein. So wird von alten Tagen geschwärmt, von den Kinos auf dem Ku-Damm, von der Jugenddisko und der ersten großen Liebe. Das alles gibt es jetzt nicht mehr – die Kinos sind weg, die große Liebe nach Australien ausgewandert und die Jugend vorüber.

Ausgangspunkt sind die überhöhten Preise, die die Deutsche Wohnen (ehemals Gehag) in der Glasvitrine für leerstehende Wohnungen anpreist. Ihre Mutter habe jetzt gerade Ihr Reihenhaus, das sie seit 50 Jahren zur Miete bewohnt, einem Käufer zeigen müssen. Das Vorzugsangebot habe sie sich nicht leisten können. Kurz bevor die potentiellen Käufer kommen habe die alte Dame dann noch alles schön zurecht gemacht. Da sei Ihr die Hutschnur geplatzt, erzählt die Britzerin weiter.

Wäre die Mutter nicht so alt, hätte sie selbst ja schon lange die Kurve gekratzt und sich in die Staaten abgesetzt. Aber ganz so einfach sei das eben auch nicht. Das mit Hawaii habe sich zerschlagen – der Geschäftsmann aus Kalifornien, der mit Ihr den Neustart wagen wollte, sei dann doch wieder abgesprungen. Warum Sie denn hier weg wolle, frage ich sie. „Weil die Leute hier alle soo sind“ -sie beantwortet die Frage mit einer Scheuklappen-Geste. Und alles werde hier langsam zu teuer – da könne man ja auch gleich irgendwo anders leben. „Wenn man nicht aufpasst ist der Zug irgendwann abgefahren“ – für sie sei es jetzt bald zu spät, sagt sie. Und überhaupt – das Wasser sei viel zu kalt im Pazifik – da würde sich ja doch eher Florida anbieten – „ist auch nicht so weit weg von Berlin“.

In der Tat gibt es viele, die aufgrund schwieriger Arbeitssituation oder reiner Abenteuerlust wenigstens zeitweise der Stadt den Rücken kehren. Die wenigsten schaffen es allerdings ganz und es bleibt beim Reisen. Real oder auch nur mit dem Finger auf der Landkarte – das Reisen in ferne Länder hat die Berliner schon immer begeistert. Und doch: so ganz loslassen können die meisten nicht. Ich erinnere mich an die Bestellung einer Hausfrau auf einer Farm mitten in Namibia, die sie zu Beginn des letzten Jahrhunderts aus der entfernten Kolonie an das Warenhaus Wertheim aufgibt. Darin bittet sie im Mai 1910 um die Zusendung des aktuellen Sommerkatalogs für Damen-Sommergarderobe. In sauberem Sütterlin steht ihre Bestellung dort immer noch auf dem Bestellschein, und wer es nicht glaubt, der kann gerne nach Windhoek fliegen und es in der Okapuka Ranch nachlesen.

Die Hufeisensiedlung werde ich mir dann doch an einem anderen Tag ansehen, denn als die Geschichte der Britzerin endet, ist die Sonne längst hinter dem Werk Bruno Tauts  und Martin Wagners untergegangen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s